Jetzt NEU: online Terminbuchung möglich

therapinum logo

Therapinum

Praxis für Logopädie

Verstanden werden. Verbunden bleiben.

Mit der Expertise eines kompetenten Teams an Ihrer Seite

schöne abstrakte weiße Hintergrundbilder
therapinum logo

Herzlich Willkomen Im Therapinum

Im Zentrum unserer Arbeit stehen Sie – mit Ihren individuellen Anliegen, Zielen und Möglichkeiten. Wir begleiten Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit fundierter therapeutischer Expertise, viel Erfahrung und einem klaren Blick.

Im THERAPINUM stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt.

Was uns auszeichnet, ist die Verbindung aus fachlicher Präzision und einer Atmosphäre, in der man sich verstanden fühlt. Unser Anspruch ist es, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern den Menschen dahinter zu sehen – aufmerksam, respektvoll und auf Augenhöhe.

Im THERAPINUM arbeiten wir im Team, interdisziplinär vernetzt und mit dem Anspruch, Therapie individuell und wirksam zu gestalten. So schaffen wir einen Ort, an dem sich Patient:innen wohlfühlen dürfen.

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

therapinum logo

Schritt für Schritt

zu Ihrem persönlichen Erfolg

therapinum logo

Unser Angebot

Die Logopädie umfasst die Prävention, Beratung, Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen.

Artikulationsstörungen

Eine Artikulationsstörung betrifft die korrekte Bildung von Lauten und Lautverbindungen im Sprecherwerb. Es wird zwischen phonetischen und phonologischen Störungen unterschieden.

Phonologische Störungen: Diese entstehen, wenn die bedeutungsunterscheidende Funktion des Lautes nicht erkannt wird, was zu Ersetzungsprozessen führt.

Phonetische Störungen: Hier kann der Laut motorisch nicht korrekt gebildet werden.

Sprachentwicklungsverzögerung / -störung

Eine Sprachentwicklungsstörung bezeichnet eine altersunangemessene Sprachentwicklung bei Kindern. In den ersten Lebensjahren können Abweichungen in verschiedenen Bereichen der Muttersprache auftreten, darunter:

  • Wortschatz
  • Sprachverständnis
  • Grammatik
  • Aussprache

Es können mehrere dieser Bereiche betroffen sein.

Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)

Stottern
Stottern äußert sich durch auffällige Unterbrechungen, Wiederholungen und Dehnungen von Lauten, Silben und Wörtern. Oft treten Begleitsymptome auf, wie eine Verkrampfung der Gesichtsmuskulatur oder nicht sprachrelevante Körperbewegungen.

Poltern
Poltern ist gekennzeichnet durch eine schnelle, unregelmäßige Sprechgeschwindigkeit mit Silben- oder Lautverschmelzungen.

Myofunktionelle Störungen

Eine myofunktionelle Störung ist ein Muskelungleichgewicht der Mund- und Gesichtsmuskulatur. Zu den Symptomen gehören:

  • primäre Mundatmung mit offener Mundhaltung
  • auffälliges Schluckmuster
  • übermäßiger Speichelfluss
  • veränderte Zahnfehlstellungen
  • Lautbildungsfehler
  • Lutschgewohnheiten (Schnuller, Daumen)

Vor, während und nach kieferorthopädischen Behandlungen ist die myofunktionelle Therapie entscheidend für positive Ergebnisse.

Kindliche Stimmstörungen

Kinder mit Stimmstörungen sprechen oft zu laut, schreien oder haben eine heisere, raue, zu tiefe oder zu hohe Stimme. Diese unphysiologische Stimmgebung kann zu dauerhaften Schädigungen der Stimmlippen führen.

Störungen des Lesens, Schreibens und Rechnens

Lese-/Rechtschreibstörung (Legasthenie )
Legasthenie bezeichnet eine Störung mit ausgeprägten und anhaltenden Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens.

Dyskalkulie
Dyskalkulie umfasst Defizite in grundlegenden Rechenfertigkeiten.

Aphasie (erworbene Sprachstörung)

Aphasie ist eine Sprachstörung, die meist nach dem Spracherwerb auftritt und durch neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle, Hirnblutungen oder Gehirnverletzungen verursacht wird. Betroffene haben in verschiedenen Bereichen der Sprache – wie Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben – unterschiedlich ausgeprägte Probleme.

Dysphonie (Stimmstörung)

Dysphonie bezeichnet eine Beeinträchtigung der Stimme, die durch verschiedene Ursachen entstehen kann. Dazu zählen ständige Fehlbelastungen in Sprechberufen, seelischer Stress, Erkrankungen oder Operationen am Kehlkopf (z. B. Laryngektomie), Intubationsnarkosen und Schilddrüsenoperationen. Auch neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle können Dysphonie verursachen. Typische Symptome sind langanhaltende Heiserkeit, Stimmschwäche, geringe Belastbarkeit und ständige Veränderungen der Stimme.

Dysarthrie (Artikulationsstörung)

Dysarthrie ist eine Beeinträchtigung der Sprechmotorik, die meist nach akuten neurologischen Ereignissen wie einem Schlaganfall auftritt. Sie kann auch bei fortschreitenden neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder ALS vorkommen. Betroffene empfinden das Sprechen als mühsam und anstrengend, die Deutlichkeit der Aussprache ist reduziert und klingt verwaschen.

Dysphagie (Schluckstörung)

Dysphagie bezeichnet eine Beeinträchtigung der Nahrungsaufnahme und des Schluckens, verursacht durch mangelnde Koordination oder Schwäche der Schluckmuskulatur. Sie kann nach akuten neurologischen Ereignissen wie einem Schlaganfall, aber auch bei fortschreitenden neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Multipler Sklerose sowie nach Operationen auftreten.

Facialisparese

Facialisparese
Die Facialisparese ist eine Lähmung der Gesichtsmuskulatur, die in periphere und zentrale Lähmungen unterteilt wird.

Zentrale Lähmung: Entsteht meist durch direkte Schädigungen des Gehirns, z. B. nach einem Schlaganfall, und ist oft im Wangen- und Mundbereich sichtbar.

Periphere Lähmung: Tritt häufig bei Schädigungen des Gesichtsnervs auf, z. B. durch Infektionen, Stürze oder Tumoren, und betrifft die gesamte Gesichtshälfte.

Sprechapraxie

Sprechapraxie ist eine Störung der Planung und Programmierung des Sprechablaufs nach einer Hirnschädigung, während die motorischen Funktionen meist intakt bleiben. Sie tritt häufig zusammen mit Aphasie oder Dysarthrie auf. Zielgerichtete Sprechbewegungen sind erschwert oder gar nicht möglich.

Team

Wir freuen uns sehr Sie kennenzulernen!

therapinum logo

Logopädin

Maria-Dora Cekolj

BSc, MSc

+43 660 84 68 253

office@therapinum.at

therapinum logo

Logopädin

Anna Außerbauer

BSc

+43 681 81 86 2300

ausserbauer@therapinum.at

therapinum logo

Logopädin

Leoni Hammer

BSc

+43 650 417 22 88

hammer@therapinum.at

therapinum logo

Logopädin

Nina Linnea Petzl

BSc

+43 681 81 55 6989

petzl@therapinum.at

schöne abstrakte weiße Hintergrundbilder
therapinum logo

WICHTIGE INFORMATION

WahltherapiE & Kosten

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Wahltherapie-Praxis interessieren! Um Ihnen den Therapieablauf so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir hier einige wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.

Die Preisliste (gültig ab 01.01.2026) finden Sie untenstehend. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Versicherungsträger über die aktuellen Refundierungssätze (Richtwert: 40 % – 70 %). Beachten Sie auch, dass Privatversicherungen möglicherweise bis zu 100 % der Kosten übernehmen können. Für den Beginn einer logopädischen Therapie ist eine Verordnung vom Arzt/ der Ärztin notwendig.

KOSTENÜBERSICHT

Zusätzlich bieten wir bei medizinischer Indikation Hausbesuche in Wien (1130, 1140, 1230) sowie in Purkersdorf an. In diesem Fall wird neben dem Tarif eine Hausbesuchspauschale berechnet.

infographic about the path to therapy of Therapinum, the content can be read below.
  1. 1. Terminvereinbarung (Kontaktformular, 0660 84 68 253, E-Mail)

  2. 2. Fachärztliche Verordnung

    Da derzeit eine große Nachfrage besteht, ersuchen wir Sie die ärztliche Verordnung erst zeitnah zum Ersttermin zu besorgen.

  3. 3.Chefärztliche Bewilligung von Ihrer Krankenkasse einholen

    Bitte informieren Sie sich, ob Ihre Krankenkasse derzeit eine Bewilligung erfordert.

  4. 4. Diagnostik und Therapie

  5. 5. Kostenrückerstattung

    Für eine Kostenrefundierung reichen Sie die Honorarnote und Verordnung bei Ihrer Krankenkasse ein.

therapinum logo

Therapiefrequenz

EMPFOHLEN:

Wir empfehlen einen wöchentlichen Therapie-Rhythmus, da so kontinuierlich auf den Therapieerfolgen aufgebaut werden kann. Aus diesem Grund werden wöchentliche Therapiezeiten vor Beginn der Behandlung vereinbart.

VERLÄNGERUNG DER THERAPIE:

Sollte nach den 10 Therapieeinheiten eine Weiterführung der Therapie notwendig sein, ist erneut um eine ärztliche Verordnung und anschließend um eine Bewilligung bei Ihrer Krankenkasse anzusuchen.

ABSAGEMODUS:

Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen so früh wie möglich (spätestens jedoch 24h vorher) ab, ansonsten muss die Therapieeinheit ausnahmslos privat verrechnet werden. Diese Rechnung können Sie bei der Krankenkasse nicht einreichen.

therapinum logo

FAQ

Klicken Sie auf eine Frage um die Antwort zu bekommen

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Bitte kontaktieren Sie direkt die Therapeut:innen unter den angegebenen Telefonnummern oder nutzen Sie bequem unser Kontaktformular um einen Termin zu vereinbaren. Alternativ können Sie uns auch gerne eine E-Mail schreiben.

Kann ich auch ohne Termin eine Behandlung bekommen?

Um Wartezeiten zu ersparen, ist eine Behandlung nur mit Termin möglich.

Was brauche ich für den ersten Termin?

Für die therapeutischen Angebote bringen Sie bitte zum ersten Termin eine Verordnung von einem Arzt/ einer Ärztin mit. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse (ÖGK, SVS, KFA, BVAEB…) ob eine chefärztliche Bewilligung notwendig ist.

Welche Dokumente sollte ich mitbringen?

Bitte nehmen Sie die vom Arzt/ der Ärztin ausgestellte Verordnung, sowie alle relevanten Dokumente (Berichte, Befunde, OP-Berichte etc.) mit.

Wie sind die Fristen für eine Terminabsage?

Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte spätestens 24 Stunden vor Behandlungsbeginn telefonisch oder per E-Mail ab. Bitte beachten Sie, dass wir eine reine Bestellpraxis sind und daher Termine mit zu kurzfristiger Absage bzw. Nichterscheinen privat in Rechnung stellen.

Habe ich mit einem Therapeut:innenwechsel zu rechnen?

In der Praxis bemühen wir uns, Sie möglichst durchgehend von derselben Therapeut:in zu betreuen, um Vertrauen und Kontinuität aufzubauen. Da wir alle unterschiedliche fachliche Schwerpunkte haben, kann ein Wechsel sinnvoll sein, um Ihnen die bestmögliche Therapie zu bieten. Bitte teilen Sie uns von Beginn an alle relevanten Informationen mit, damit wir Ihre Behandlung optimal gestalten können.

Wie kann ich bezahlen?

Die Bezahlung erfolgt bequem direkt nach der Therapieeinheit bar oder mit Karte. Danach erhalten Sie umgehend eine Zahlungsbestätigung.

Wie bekomme ich die Kosten refundiert?

Nach zehn Einheiten bekommen Sie eine Honorarnote, welche Sie gemeinsam mit Ihrer Verordnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Je nach Krankenkasse bekommen Sie ungefähr 40-70% der Kosten refundiert. Die genauen Refundierungssätze erfragen Sie bitte bei Ihrer Krankenkasse. Zusatzversicherungen können bis zu 100% der Therapiekosten refundieren.

Wie sind die Öffnungszeiten?

In unserer Gemeinschaftspraxis haben wir keine offiziellen Öffnungszeiten. Um einen Termin zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Therapeut:innen oder nutzen Sie bequem unser Kontaktformular.

Wie komme ich ins THERAPINUM?

Die Praxis erreichen Sie von der U-Bahn-Station Hietzing (U4) und mit der Straßenbahnlinie 60 (Station Jagdschloßgasse). Ebenso haben Sie die Möglichkeit, die Praxis mittels S80 (Station Speising – 7-minütiger Spaziergang) zu erreichen.

Gibt es Parkmöglichkeiten?

Rund um die Praxis befinden sich zahlreiche Parkmöglichkeiten. Bitte beachten Sie, dass im 13. Bezirk die Kurzparkzone gilt.

Ist die Praxis barrierefrei?

Die Praxis befindet sich im Hochparterre und ist über 8 Stufen erreichbar.

Lizenzen der Bilder

Alle auf dieser Website verwendeten Bilder stammen von den Plattformen Pexels, Freepik und Canva und sind gemäß den jeweiligen Lizenzbedingungen frei verfügbar. Die Urheberrechte verbleiben bei den Künstler:innen, die ihre Werke zur Verfügung gestellt haben. Die Nutzung der Bilder erfolgt in Übereinstimmung mit den Lizenzvereinbarungen.

Strandbild von wirestock auf Freepik

therapinum logo

Kontakt

    Kontaktformular

    Ich habe gelesen, dass es sich um eine Wahlpraxis handelt.

    Kontakt:

    0660 84 68 253

    office@therapinum.at

    Standort

    Adresse: Lainzer Straße 132c/4

    1130 Wien

    Anfahrt:

    Straßenbahnstation: Jagdschlossgasse (60)

    S-Bahn-Station: Speising (S80)

    Journal

    Entdecken Sie spannende Beiträge zu Themen der Logopädie.