Bild von freepik zeigt ein glückliches Kind, das mit Lego spielt - ein Geist, den therapinum vermitteln möchte

Was ist eine Sprachentwicklungsstörung? 

Was ist eine Sprachentwicklungsstörung (SES)?

Eine Sprachentwicklungsstörung liegt vor, wenn ein Kind Sprache langsamer, anders oder unvollständig erlernt, obwohl es ansonsten gesund ist und normal hört. Das bedeutet: Das Kind versteht oder spricht weniger, ungenauer oder grammatikalisch fehlerhaft im Vergleich zu gleichaltrigen Kindern.

Manche Kinder sagen mit drei Jahren nur wenige Wörter oder sprechen in Ein-Wort-Sätzen, andere verstehen gesprochene Anweisungen schwer oder haben Mühe, sich selbst verständlich zu machen. Eine Sprachentwicklungsstörung ist keine Folge von Faulheit oder mangelnder Förderung, sondern eine reale Entwicklungsverzögerung oder -abweichung im Spracherwerb.


Typische Anzeichen und Beispiele aus dem Alltag

  • Das Kind spricht später als Gleichaltrige oder bildet nur kurze, einfache Sätze („Mama Auto fahren“) statt vollständiger Strukturen („Mama fährt mit dem Auto“).
  • Es lässt Wörter aus, vertauscht Satzteile oder nutzt Grammatik falsch („Ich will Haus gehen“ statt „Ich will nach Hause gehen“).
  • Der Wortschatz ist begrenzt – häufig werden Wörter wie „das da“ oder „Dings“ verwendet, statt konkrete Begriffe zu nennen.
  • Das Kind hat Schwierigkeiten, Geschichten zu erzählen, Dinge zu beschreiben oder Fragen zu beantworten.
  • Andere Menschen verstehen das Kind oft schwer – es kommt zu Missverständnissen und Frustration.
  • Manche Kinder verstehen gesprochene Sprache schlechter und wirken, als würden sie „nicht zuhören“.

Eltern bemerken häufig, dass ihr Kind kommunizieren möchte, aber nicht die richtigen Worte findet oder Sätze nur unvollständig bildet.


Wie kann Logopädie helfen?

In der logopädischen Therapie wird gezielt und spielerisch an den Bereichen gearbeitet, die dem Kind schwerfallen – z. B. Wortschatz, Grammatik, Satzbau, Sprachverständnis oder Aussprache.
Die Behandlung erfolgt individuell: mit Geschichten, Bewegung, Spielen, Bildern und altersgerechtem Material, das Freude am Sprechen weckt.

Ein wichtiger Teil der Therapie ist auch die Elternberatung: Sie erfahren, wie Sie Ihr Kind im Alltag gezielt unterstützen können – etwa durch gemeinsames Vorlesen, Nachsprechen, langsames Sprechen oder bewusstes Benennen von Gegenständen.

Je früher die Sprachentwicklungsstörung erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Chancen, dass sich Sprache altersgerecht entwickelt und das Kind in der Schule, im sozialen Kontakt und im Selbstvertrauen gestärkt wird.


💛 Wichtiger Hinweis für Eltern

Nicht jedes Kind, das „später zu sprechen beginnt“, hat gleich eine Sprachentwicklungsstörung. Jedes Kind entwickelt sich individuell. Dennoch ist es ratsam, bei Unsicherheit oder deutlichen Verzögerungen eine logopädische Abklärung durchzuführen – einfach, um sicherzugehen und dem Kind bestmöglich zu helfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert